Deutschkurse des 9. Jahrgangs und NDR-Kultur

Bericht zum Hörspiel

Am Mittwoch dem 13. Dezember 2017 kamen von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zwei Reporter und ein Toningenieur vom Radiosender NDR-Kultur zu uns. Als erstes stellen sich die Reporter und der Toningenieur vor. Daraufhin bildeten wir einen Kreis und haben Theaterübungen gemacht. Als nächstes haben wir die Rollen vom Hörspiel „Watchdog“ zugeordnet. Danach haben wir das Hörspiel aufgenommen. Der Toningenieur hat das Mikrofon den sprechenden Leuten hingehalten und hat durch Kopfhörer gehört ob die Aufnahme gut oder schlecht war. Wenn die Aufnahme schlecht war, haben wir die entsprechende Aufnahme so oft wiederholt bis sie gut war. Nach dem wir das Hörspiel aufgenommen hatten, haben uns die Reporter verschiedene Instrumente gezeigt, mit denen man Geräusche die für ein Hörspiel geeignet sind erzeugen kann. In der Zwischenzeit hat der Toningenieur das Hörspiel geschnitten. Dann haben uns die Reporter erraten lassen welche Geräusche in einem Ausschnitt, von einem Hörspiel was wir gehört haben vorkommen. Nachdem wurden wir in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam Fragen zu einem Hörspiel und musste sie beantworten. Die Fragen wurden danach mit einer anderen Gruppe kontrolliert. Daraufhin durften wir für eine kurze Zeit beim Schneiden des Hörspiels vom Toningenieur zuschauen. Danach haben wir einen Film geguckt, in dem es um Hörspiele und Aufnahmen im Tonstudio ging. Als letztes haben wir Berufe aufgezählt, die für ein Hörspiel zu gebrauchen sind, wie zum Beispiel Tontechniker, Toningenieur, Autor oder Schauspieler. Außerdem gibt es maximal 18 Berufe im Tonstudio.

Von Christin Ahlswede

Wie hat mir das Projekt gefallen?

Mir hat das Projekt gut gefallen, weil man vieles Neues und Interessantes über ein Hörspiel und ein Tonstudio erfahren kann.