Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 5
Schuljahr 2014/2015
Aufgelistet sind die einzuführenden Methoden
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Einführung IServ |
ITG |
Umgang mit Tabellen / Umsetzung Tabelle/ Diagramme Arbeit mit Nachschlagewerken, Glossar |
Ma Ch Bio Deu Ek,Ge |
Versuchs-protokoll |
Phy Ch |
Plakat |
Nat Ge |
Gesprächsregeln |
alle |
Grundsätze zur Heft- oder Mappen-führung, Anlegen von Inhalts-verzeichnissen Schulplaner |
alle |
Text-verarbeitung I |
ITG |
Lesetechniken 1:
Lesen
|
D En |
Bild- beschreibung |
D En |
Kurzreferat |
Bio |
Sozialformen (PA/ GA) |
alle |
Umgang mit Lehrbüchern |
alle |
Zeichnen mit Paint |
ITG |
Bilder exakt betrachten |
D Bio EK Ku Re |
Zeitleiste |
Ge |
Anfertigen von schriftlichen Hausaufgaben |
alle |
||||
Karten / Legenden lesen |
EK |
Vokabel- Lern- und Worterschlie-ßungstechniken (Lernbox) |
En |
||||||||
Experimente |
Nat |
Stationenlernen |
alle |
Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 6 Schuljahr 2014/2015
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Internetnutzung (Gefahren) |
ITG |
Gelenkte und stark Vorstrukturierte Internetrecherche |
alle |
Versuchsprotokoll |
Nat |
Gestaltendes Vortragen/ Buchvorstellungen |
D |
Schreib-gespräch |
D |
Lesetechniken 2:
|
D |
Vokabel-, Lern-, Worterschließungs-techniken |
En F |
Bestimmungs- bücher |
Bio |
Bericht |
D |
Wandplakat |
Ek Ge |
Placemat |
alle |
||
Power Point I |
ITG |
Karten auswerten |
EK |
Anfertigung und Interpretation graphischer Darstellungen (Tabellen, Diagramme, Statistiken, …) |
Ma Nat |
Gesprächs- leitung |
Alle außer Nat |
||||
Excel |
ITG |
Arbeit mit Modellen |
Ph Ch EK |
||||||||
Experimente |
Nat |
||||||||||
Quellenanalyse |
Ge |
Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 7 Schuljahr 2014/2015
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Textverarbeitung II |
Deu |
Quellenanalyse |
GSW |
Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten |
Nat |
5-Minuten- Vortrag |
GSW En HW |
Diskussion / Diskussionsleitung |
AW |
Dokumen-tieren, Präsentieren |
alle |
Internetrecherche |
alle |
Vorgangs- beschreibung |
D |
Rollenspiel, szenische Darstellungen |
D En/ Frz AW |
Projektarbeit |
AW |
||||
Mit Hilfe des Computers Grafiken erarbeiten und bewerten Konstruktionen erstellen |
Ma |
Arbeitsplatz- beschreibung |
AW |
Mind- Map |
alle |
||||||
Power Point II |
Tabellenkalkulation |
Ma |
Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 8 Schuljahr 2014/2015
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Geometrische Abbildungen erstellen Einsatz von Zeichensoftware zur Konstruktion |
Ma |
Interviews, Befragung |
AW |
Bewerbungsmappe |
AW |
Vorstellungs-gespräch |
D AW |
Streitgespräch / Debatte |
D En Frz |
Inhaltsangabe |
D |
Umgang mit dem Taschenrechner |
Ma |
Karikaturen deuten |
D En GSW HW AW |
Lebenslauf, Bewerbung |
D/Aw |
Power Point II |
Ge |
Planen und Leiten von Unterrichtsabschnitten in Teams |
HW |
Kreatives Schreiben |
En F D |
Geo Gebra Geo Nex |
Ma |
Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 9 Schuljahr 2014/2015
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Nutzung von Algebraprogram-men zur grafischen Darstellung von Funktionsgraphen |
Ma |
Auswertung landeskundlicher Informationen |
En F AW |
Power Point III |
GSW |
Bewerbungstraining |
AW |
Zitiertechnik |
D |
||
Kritischer Umgang mit Informationen aus Lehrbüchern, Lexika, Internet |
alle |
Präsentation von grafischen Darstellungen |
GSW |
Pro- und Contra Diskussion |
D AW |
Literatur- |
D |
||||
Lebenslauf und Bewerbung |
D |
Präsentation von Umfragen |
alle |
Zukunftswerkstatt |
AW |
Planspiel |
AW |
||||
Praktikumsbericht |
W |
Betriebserkundung |
AW |
||||||||
Quellenangaben |
D |
||||||||||
Ergebnis- und Verlaufsprotokoll |
Nat |
Methodenkonzept der Jeetzel-Oberschule Lüchow Klasse 10 Schuljahr 2014/2015
Umgang mit (technischen) Medien |
Fach |
Informations- gewinnung |
Fach |
Informations- verarbeitung |
Fach |
Präsentationen |
Fach |
Interaktionen |
Fach |
Arbeitstechniken |
Fach |
Tabellenkalkulation 4: Rechnen mit Tabellen bei Wachstumsprozessen |
Ma Bio |
Filmanalyse |
De En Rel Ge Ku AW |
Handout in Verbindung mit Referaten |
GSW Nat AW |
Referat / Rede halten |
D En Pol Ge Ku HW |
Planen und eigenverantwortliches Leiten von Unterrichtsabschnitten |
Sp |
Kugelleger |
Aw |
Simulation von Wachstumsmodellen am Computer |
Ma |
Mündliche Prüfung |
alle |
||||||||
Online- Bewerbung |
AW |
Podiumsdiskussion |
AW |
è Handhabung des Methodenkonzeptes:
Ins Klassenbuch einkleben, Lehrer dokumentieren